Saturn V Rakete
             
             Herzstück der Apollo Mission war
die   gigantische,     von Wenher von Braun entwickelte Saturn V Rakete.
Ihre Höhe  beträgt     über 110 m und ihr Startgewicht liegt
bei 2800 Tonnen.  Sie ist damit     bis heute die größte Rakete,
die von der NASA  entwickelt und   gebaut  wurde. 
             
             Sie ist eine dreistufige flüssigkeitsgetriebene 
      Rakete an deren oberen Teil eine Kommandokapsel (Command Module CM), 
 eine     Instrumentenmodul mit der Mondlandefähre (Lunar Modul LM) und
 eine   Serviceeinheit  (Service Modul SM) angebracht ist. An der Spitze der
 Rakete   befindet sich  eine kleine Rettungsrakete, die die Kommandokapsel, 
 mit den   Astronauten an  Board, im Falle eines Fehlstarts von der Saturn 
 V absprengen   sollte.              
             Stufe 1 (S - IC) : Die erste Stufe besitzt 
  fünf     mächtige F-1 Triebwerke mit einem Schub von zusammen 
7.7  Mio Pound.    Sie bringen die Rakete innerhalb von 2,5 Minuten nach dem
Start  auf eine   Höhe von 60 km.  Nachdem der Treibstoff der ersten
Stufe  verbraucht   ist wird sie von der Rakete abgetrennt und verglüht 
 in der Atmosphäre.   
             
             Stufe 2 (S - II) : Die zweite Stufe besitzt
   fünf    J-2 Triebwerke Nachdem sich das Gewicht der Rakete durch
das    Abrennen der    ausgebrannten ersten Stufe um gut 50% vermindert hat,
genügt    ein Schub    von etwa 4 Mio Pound. Um die Rakete für
die nächsten    6 Minuten   auf eine Höhe von 200 km zu bringen.
Nach dem Ausbrennen    der Treibstofftanks    wird auch diese Stufe von der
Rakete abgetrennt.  
             
             Stufe 3 (S-IVB): Die dritte Stufe besteht
  aus   einem   J-2 Triebwerk mit einer Schubleistung von  rund 
 800.000   Pound.   Sie beschleunigt die Rakete innerhalb der nächsten
 2,75 Minuten   auf  eine Geschwindigkeit von 28.000 km/h und damit in eine
 Umlaufbahn um   die Erde. Danach wird der Antrieb abgeschalten. Nach einigen
 Erdumkreisungen   wird das Triebwerk nochmals gezündet um die Rakete
 mit einer Geschwindigkeit   von 40000 km/h in Richtung Mond zu schiessen.
 Danach wird die ausgebrannte   Stufe abgeworfen.  
             
             Instrumenten Modul: Die Instrumenteneinheit
   beinhaltet    die Mondlandefähe (LM), sowie alle wissenschaftlichen
  Gräte und    Experimente. Bei den Missionen Apollo 15-17 wurde hier
 auch das Mondmobil    verstaut. 
             
             Service Modul (SM): Diese Einheit besteht
  aus   einem   Triebwerk mit Treibstoff- und Sauerstofftanks. Sie wird beim
  Einschwenken     in den Mondorbit für Kurskorrekturen verwendet. Ferner
  wird ihr Triebwerk     nach der Rückkehr der Astronauten von der Mondoberfläche 
  benötigt,     um das Raumschiff wieder auf Kurs Erde zubringen.
             
            Kommandokapsel (CM): Die Kommandokapsel 
ist   das   Cockpit   der Rakete. Von hier steuern und überwachen die 
Astronauten     den ganzen   Flug. Sie kehr als einziges Teil wieder unversehrt 
zur Erde    zurück.  Darum befindet sich auf der Rückseite ein Hitzschild,
  der die Kapsel  beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre vor der enormen
   Reibungshitze  schützt. 
             
            
                       
            
            
             Mondlandefähre (LM)