Kurs "Praktische Astronomie" 2023 an der Volkssternwarte München
Martin Elsässer, Markus Bentz
Allgemeines
Dieser Kurs findet im Januar/Februar 2023 an der Volkssternwarte München statt.
An jedem Kursabend werden wir sowohl "Theorie" als auch praktische Übungen machen. Bei der Praxis kommt JEDER Teilnehmer dran und das immer wieder.
Inhaltliche Wünsche können gerne genannt werden, je früher desto besser.
Der Kurs endet mit einer gemeinsamen Beobachtungs-Exkursion zu einem besseren Standort.
Die Informationen zum Termin werden hier bereitgestellt, sobald sich passendes Wetter ankündigt...
Auf dieser Seite sind bereits fast alle Kursunterlagen verlinkt. Wir gehen davon aus, das die Teilnehmer sich das eingenständig anschauen bzw. nacharbeiten, wir werden nicht alles im Plenum durchgehen. Gerne beantworten wir Fragen zu den Inhalten...
Übersicht und Inhalte
- Tag 1: Motive der Astronomie, Arten der Beobachtung, Grundlegendes zur Fernrohrtechnik, erste praktische Übungen an den Geräten
- Tag 2: Werkzeuge zur groben Orientierung. Auffinden von Objekten am Himmel
- Tag 3: Fernrohroptik, Okulare, Fernrohrtechnik. Beobachtungstechniken
- Tag 4: Informationsquellen zur Vorbereitung einer Beobachtung und ihre Exegese
- Tag 5: Instrumente und Zubehör. Praktische Schwierigkeiten bei der Beobachtung und Lösungsansätze. Hinweise zu typischen Geräten
- In einem kurzen Vortrag nach dem Kurs haben wir auch wichtige Zielobjekte für die Exkursion vorgestellt. >
Unterstützende Inhalte zum Kurs
- Infos zu Aufsuchkarten
- Die bekanntesten Sternbilder als Karten
- Die historischen Exkursionen dieses Kurses
- Eine kleine Auflistung von Literatur zu den Themen des Kurses. In der Bibliothek der Volkssternwarte haben wir auch einiges.
Kontakt und Maillingliste
Wir haben vor Jahren eine Mailingliste "Praktische Astronomie" zur effizienten Kommunikation zwischen den Teilnehmern eingerichtet, um gemeinsame Beobachtungen zu planen usw., auch unabhängig von diesem Kurs. Wer hier mitmachen will soll mir eine mail schreiben, ich nehme gerne weitere Interessenten in die Liste auf. Diese Mailingliste lebt dann auch von der Aktivität der Teilnehmer.
Kontakt
Das interne Internet-forum der Volkssternwarte hat auch einen Bereich für die praktische Astronomie.
Wie geht es nach dem Kurs weiter?
Die Volkssternwarte bietet weitere Kurse und Veranstaltungen an, in denen Sie andere Aspekte des Hobbies kennenlernen können. Wenn Sie anfragen/nachfragen können auch ganz neue Angebote entstehen, vielleicht regelmässige Treffen von "Absolventen", oder ...
Wir wollen nun endlich ein Kompaktseminar Astrofotografie anbieten, wer Interesse hat soll sich melden. Die Fotogruppe trifft sich aber weiterhin immer am 2. und 4. Mittwoch im Monat.
Die Summe der Einrichtungen und Erfahrungen der Volkssternwarte steht den Mitgliedern des Vereins noch in ganz anderem Umfang zur Verfügung als den normalen Kursteilnehmern. Da gibt es die grossen Instrumente auf der Plattform, die Werkstätten samt Experten, Leihfernrohre, die Bibliothek uvam. Wenn noch was fehlt dann können wir es ggf. gemeinsam realisieren, sei es an Technik oder an Angeboten.
We want YOU for the Volkssternwarte!
Externe Links
Hier einige Links auf Software oder Websites, die im Kurs erwähnt werden:
- Uwe Glahn's wunderbare Seite zur visuellen DeepSky Beobachtung
- Ben Nagorsens Beoachtungsberichte, viele Berichte aus der weiteren Umgebung
- Montierungen, Praktisch alle Montierungstypen sehr anschaulich erklärt
- Heavens Above, Koordinaten von Planeten und Kometen und Satelliten
- Spaceweather.com, Weltraumwetter, nahe Kleinplaneten, Polarlichter, Sonneneruptionen
Software
- Skychart, Cartes du Ciel, ein gutes kostenloses Planetariumsprogramm
- Stellarium, ein kostenloses Planetariumsprogramm mit recht realistischer Himmelsdarstellung
- Guide 9, eher nüchternes Planetariumsprogramm, haben wir beim Kurs benutzt, kostet was, als einfache Kopie aber kostenlos
Wetter
- Meteoblue, gute Vorhersagen
- Sat24, Satellitenbilder
- Tolle Webcams aus den Alpen, zum Wetter und Standortcheck
Zurück zur Startseite