Kurs "Praktische Astronomie" 2015 an der Volkssternwarte München

Martin Elsässer, Markus Bentz

Allgemeines

Dieser Kurs fand im Januar/Februar/März 2015 an der Volkssternwarte München statt.

An jedem Kursabend wollen wir sowohl "Theorie" als auch praktische Übungen machen. Bei der Praxis kommt JEDER Teilnehmer dran und das immer wieder.
Inhaltliche Wünsche können gerne genannt werden, je früher desto besser.

Auf dieser Seite werden im Verlauf des Kurses die Kursunterlagen veröffentlicht und auch die Informationen zur geplanten Exkursion bereit gestellt.


Übersicht und Inhalte


Maillingliste

Zum Ende des Kurses haben wir die Mailingliste "Praktische Astronomie" zur effizienten Kommunikation zwischen den Teilnehmern eingerichtet, um gemeinsame Beobachtungen zu planen usw., auch unabhängig von diesem Kurs. Wer hier mitmachen will soll mir eine mail schreiben, ich nehme gerne weitere Interessenten in die Liste auf.
Kontakt


Exkursion

Die Exkursion hat am Freitag Abend 20.03.2015 stattgefunden, hier der
Bericht zur Exkursion

Nach Abschluss des Kurses werden wir eine gemeinsame Beobachtungsexkursion unternehmen, um an einem besseren Standort mehr und besser sehen zu können.
Die Exkursion wird zur Vermeidung des zu hellen Mondes frühestens am Dienstag den 10. März stattfinden.
Diese Exkursion ist ein privates, völlig freiwilliges Zusammenkommen, draussen wo es kalt, dunkel und rutschig ist. Hier sind Sie NICHT extra versichert.
Bitte auch bei scheinbar warmem Wetter genug Kleidung mitbringen. Ein kleiner Rucksack mit Kleidung und Thermoskanne ist eine gute Idee.
Wir bringen den 8 Zoll Dobson und den grossen Feldstecher von der Sternwarte mit und sorgen auch noch für mindestens ein grösseres Gerät.

Termin, allgemein

Der Termin der Exkursion wird kurzfristig festgelegt und kann an JEDEM Wochentag liegen. Wegen des notorisch unsicheren Wetters sollten wir die erste sinnvolle Gelegenheit nutzen.

Wir werden auf dieser Seite mit ein/zwei Tagen Vorlauf eine Warnung schreiben, falls sich günstiges Wetter (plus sonstige Bedingungen) ankündigt, damit Sie sich mental vorbereiten können.
Das Ja / Nein für den angekündigten Termin und die genaue Uhrzeit wird dann an dem selben Tag bis 14:00 bestätigt, alles hier auf dieser Seite.

Eigene Geräte

Die Teilnehmer können gerne eigene Geräte mitbringen, zB Ferngläser. Fernrohre mit Stativ sollten bestimmte Bedingungen erfüllen:

  1. Das Gerät muss selber transportiert und aufgebaut werden. Auch müssen Sie selber damit umgehen können, dies ist nicht die Gelegenheit für die ersten Versuche mit unbekanntem Instrumentarium.
  2. Das Gerät muss sich ggf. in kurzer Zeit abbauen lassen, falls ein Auto kommt oder jemand sein Hausrecht ausüben will.
  3. Das Gerät muss so robust sein, das es den vielleicht ungestümen Enthusiasmus der anderen Teilnehmer übersteht.

Standort

Unser geplanter Beobachtungsplatz bei Dürrnhaar: Freier Blick in alle Richtungen, Guter Himmel im Süden, kurzer Weg zur S-Bahn, Parkmöglichkeiten in der Nähe, allerdings keinerlei besondere Infrastruktur, nur ein geteerter Weg zwischen Feldern. Das ist halt ein Kompromiss.

Ggf. stehen wir wieder direkt östlich neben dem Burschenschaftshaus. Das hat in den letzten Jahren sehr gut funktioniert. Dort ist es etwas windgeschützt und einen grossen Tisch gibt es vielleicht auch. Vielleicht sogar Catering und Sanitär und lokale Anwohner, da müssen wir mal schaun.

Wir haben an dem Standort keinerlei Sonderrechte, also müssen wir uns benehmen, nicht mit den Autos durch die Felder pflügen, keinen Dreck hinterlassen, usw. Bedenket, das wir da sehr leicht zu vertreiben sind, ein kleiner Handscheinwerfer reicht schon, um uns den Abend zu versauen. Sowas gab es alles schon. Wenn also unerwartete Besucher auftauchen sind wir freundlich und zeigen ihnen gerne ein paar Highlights.

Anreise / Abreise

Parken in grosser Zahl bitte am S-Bahnhof, wir dürfen die Feuerwehrstation dort nicht blockieren. Anfahrt zum Ausladen von Geräten ist natürlich möglich. An- / Abreise per S-Bahn ist auch gut möglich, bitte selber planen.


Wie geht es nach dem Kurs weiter

Die Volkssternwarte bietet weitere Kurse und Veranstaltungen an, in denen Sie andere Aspekte des Hobbies kennenlernen können. Wenn Sie anfragen/nachfragen können auch ganz neue Angebote entstehen, vielleicht regelmässige Treffen von "Absolventen", oder ...

Die Summe der Einrichtungen und Erfahrungen der Volkssternwarte steht den Mitgliedern des Vereins noch in ganz anderem Masse zur Verfügung als dem normalen Kursteilnehmer. Da gibt es die grossen Instrumente auf der Plattform, die Werkstätten samt Experten, Leihfernrohre uvam. Wenn noch was fehlt dann können wir es ggf. gemeinsam realisieren, sei es an Technik oder an Angeboten. We want YOU for the Volkssternwarte!

Partielle Sonnenfinsternis am 20. März! 2015


Links

Hier einige Links auf Software oder Websites, die im Kurs erwähnt werden:



Zurück zur Startseite