Unterlagen zum 1. Kurstag

Martin Elsässer, Markus Bentz

Grundlagen: Objektarten aus der Sicht der Beobachtung

Einige Bildbeispiele von einem Standort in der Stadt aus finden sich auf der Seite der Volkssternwarte München


Grundlagen: Arten der Beobachtung

Visuelle Beobachtung

Beobachtung ist bewusstes Hinschauen und Erfassen von Strukturen und Details. Übung und Zeitaufwand sind wichtig für das Ergebnis. Eigene Dokumentation des Gesehenen schult das Auge.

Fotografie

Technik und Gestaltung: Der notwendige Aufwand variiert in weitem Rahmen, nach oben gibt es kaum Grenzen. Es gibt eine ausgeprägte Lernkurve, aber durch die Digitaltechnik ist es deutlich einfacher geworden. ==> Fotogruppe der Volkssternwarte München

Astronomische Messungen an Objekten

Meist mit den Methoden der Fotografie, Systematik und Reproduzierbarkeit, spannende Dinge, ... das ist nicht das Thema dieses Kurses.


Allgemeine Weisheiten zur Beobachtung


Grundlagen: Kurzer Überblick über Fernrohrtechnik

Wirkungen der Fernohroptik

Aufgaben der Fernrohrmechanik


Praxis

Auf der Beobachtungsplattform der Volkssternwarte haben wir uns trotz Schneefall mit den verschiedenen Instrumenten und ihrer Bedienung vertraut gemacht. Die kleineren Instrumente für die Besucher sowie der Dobson und das grosse Fernglas waren hier die wichtigsten Ziele.
Durch die widrigen Bedingungen ist wohl jedem Teilnehmer die Wichtigkeit warmer Kleidung klar geworden.

Zurück zur Startseite des Kurses