Unterlagen zum 4. Kurstag
Martin Elsässer, Markus Bentz
Beobachtungsvorbereitung
Analogie: Reise in ein fernes Land: Stadtplan, Reiseführer, Aktuelle Veranstaltungen, Wetterbericht
Beobachtungsplanung, Wahl der Motive
- Drehbare Sternkarte für den schnellen Überblick
- Himmels-Reiseführer für statische Dinge (DeepSky)
- Monatsrubriken in Zeitschriften geben eine nette Mischung
- Jahrbücher für Berechenbares wie Planetenkonstellationen und periodische Kometen
- Sternkarten, -atlanten für das statische Umfeld am Himmel. Beispiele: Tirion, Uranometria. (Sowas gibt es auch zum Selberausdrucken)
- DeepSky-Beobachtungsbücher: "NightSky Observers Guide", "DeepSky Field Guide", "Stropek: Deep Sky Beobachteratlas"
- Aktuelle Informationen aus dem Web, zB neue Kometen oder ISS-Überflüge
- JPL Horizons Ephemeriden von allem was sich vorhersagbar am Himmel bewegt
-
Supernovae ,
Sternbedeckungen
- Astronomie-Foren: Astronomie.de, Astrotreff, ...
- Planetariumssoftware kann heute fast alles, auch aktuelle Bahndaten holen (Kometen, NEOs)
Daten aus den Quellen verstehen
Liste von interessanten Begegnungen aus einer Astronomiezeitschrift
Namen / Bezeichnungen der Objekte
- Sternbilder: Deutsch + Latein: Alle Sternbilder
- Sterne: Eigennamen der helleren ("Sirius"), Buchstabe oder Nummer im Sternbild ("Alpha Orionis", "12 Leo"), Katalognummern wie BD27345, SAO28377235...
- Veränderliche Sterne: Grosse lateinische Buchstaben, dann Doppelbuchstaben und Sternbildkürzel, "VV Cephei" oder "V278 Cephei"
- Eigennamen von DeepSky-Objekten wie zB "Orionnebel", "Ringnebel in der Leier"
- Nummern aus Deepsky-Objekt-Katalogen: Messier (zB M42), NGC (zB NGC6720), IC und viele weitere Kataloge für spezielle Motivklassen
- Kometen (1P/Halley, C/1995 O1) und Asteroiden (50500 Quaoar, 134340 Pluto, 2011 CF22)
Ephemeriden
- Koordinaten: Rektaszenion in h ' ". Deklination in ° ' ".Wikipedia: Koordinaten
- Helligkeit in astronomischen Magnituden (mag)
-
je kleiner / negativer die Zahl desto heller
-
jeweils Faktor 2.5 zwischen zwei Stufen
-
Grenze für das normale freie Auge bei guten Bedingungen: 6mag
- Sirius: -1.46mag
- Venus: -4.5mag
- Vollmond: -12.5mag
- Sonne: -27mag
- Abmessungen am Himmel
- Winkelangaben in ° ' "
- Vollmond und Sonne haben ca 0.5° = 30' = 1800"
- Wagenkasten hat 10° Diagonale
- Eigenbewegung am Himmel (bei Kometen, nahe Asteroiden): Stündliche Bewegung in Ra/Dec oder Winkel / Zeit und Richtung (gemessen von Nord über Ost)
- Abstände der Objekte von Erde oder Sonne, für die Beobachtung aber weniger relevant
Bahnelemente
Bahnelemente von sich bewegenden Objekten wie Kometen beschreiben die physikalische Bahn des Objekts im Sonnensystem.
=> Daraus werden die Ephemeriden berechnet. (Die BE selber werden aus physikalischen Modellrechnungen gewonnen...)
Was kann/soll ich denn nun heute abend beobachten?
-
Objekte der Saison oder dringliches, weil nur (noch) kurz sichtbar
-
Ein paar visuelle optische Highlights, gerne auch den Mond wegen der vielen Details. Gerade mit Gästen / Laien bitte möglichst einfaches / schönes zeigen!
-
Teile eines Programms, einer Liste: zB Farbige Sterne, alle Messierobjekte, Galaxien mit Störungen, große Planetarische Nebel ...
-
Ein paar wirklich schwierige, schwache oder kleine Objekte, als sportliche Herausforderung. Vielleicht etwas bekanntes in schwieriger Art und Weise oder mit kleinem Gerät.
Praxis: die parallaktische Montierung
Mechanischer Aufbau
-
Stativ
-
Stundenachse, die zeigt zum Himmelspol
-
Deklinationsachse, steht senkrecht auf der Stundenachse
-
Feinbewegungen in beiden Achsen
-
Zur Nachführung reicht konstante Drehgeschwindigkeit um die Stundenachse, egal welches Objekt eingestellt ist.
-
Gegengewichte
-
Motoren und Steuerung (optional)
-
volles Goto (noch optionaler)
Bedienung
-
Stativ auf festem Grund aufstellen, ggf. was Hartes unterlegen damit nichts einsinkt
-
Ausrichtung: Stunden-Achse der Montierung soll zum Himmelspol zeigen
-
Für visuelle Nutzung muß das nur grob passen
-
Für Fotografie oder gutes Goto muß das genauer werden: Polsucherfernrohr, Scheiner-Verfahren, ggf. mit Kamera und Software beschleunigt
-
Optik auf die Montierung setzen und in beiden Achsen ausbalancieren
-
Bei "Deutschen Montierung"en: Umschwenken des Geräts Ost / West je nach Position des Objekts, der Tubus sollte normalerweise oberhalb der Montierung liegen.
Zurück zur Startseite des Kurses