Unterlagen zum 1. Kurstag
Martin Elsässer, Markus Bentz
Grundlagen: Arten der Beobachtung
1. Visuelle Beobachtung
- Beobachtung ist bewusstes Hinschauen um Strukturen und Details zu erfassen.
- Übung und Zeitaufwand sind wichtig für das Ergebnis.
- Eigene Dokumentation des Gesehenen schult das Auge (Zeichnung!)
2. Fotografie
-
Technik und Gestaltung
-
Der notwendige Aufwand variiert in weitem Rahmen, nach oben gibt es kaum Grenzen.
- Smart-Telesope machen den Einstieg recht einfach
- Es gibt eine ausgeprägte Lernkurve, aber durch die Digitaltechnik ist es deutlich einfacher geworden.
-
Fotogruppe der Volkssternwarte München
3. Astronomische Messungen an Objekten
- Meist mit den Methoden der Fotografie
- Systematik und Reproduzierbarkeit
- Viele spannende Dinge aber das ist nicht das Thema dieses Kurses.
Allgemeine Weisheiten zur Beobachtung
Zurück zu Tag 1