Erste Schritte
Martin Elsässer, 2025-01
Ein paar Vorschläge zum schnellen Einstieg in die visuelle astronomische Beobachtung, weitgehend analog
Vorbeitung
- Eine drehbare Sternkarte oder eine anderes Hilfsmittel beschaffen und die markanten Sternbilder der jeweiligen Jahreszeit lernen, @ Home
- Einen Platz ausserhalb der Stadt finden, ohne direkt sichtbare Lichtquellen, ideralerweise mit einer Bank
Groben Überblick gewinnen
- Mit warmer Kleidung, Warnweste, drehbarer Sternkarte und ggf. Stuhl raus aus der Stadt! Eine ausreichend dunkle Ecke suchen und dort die Sternbilder der Jahreszeit aufsuchen und sich merken. Dabei auch die helleren Planeten erkennen und sich merken.
- Dies wiederholen, das geht dann ggf. auch in der Stadt, je nach Wetter. Muster wiedererkennen kann unser Hirn sehr gut.
Erstes DeepSky mit Fernglas
- Mit einem moderaten Fernglas und ggf. einfachem Stativ dafür wieder raus aus der Stadt. Erstmal klein und handlich bleiben, nicht zu unbequem/aufwändig.
- Mit Himmels-Reiseführer und Sternkarte für die Jahreszeit. Ablage und dunkle Beleuchtung dafür
- Die ersten einfachen Objekte aufsuchen: Plejaden, H und Chi Persei, Jupitermonde, Orionnebel. Im Sommer M13, M11, M22. Uranus, vielleicht Neptun. Das ginge alles sogar noch in der Stadt, auch wenn der visuelle Genuss hier dramatisch leidet.
- Andromedanebel, M33, Milchstrassenwolken. Es geht primär ums Aufsuchen, Finden, Erkennen und sich Merken, viele Details sehen wir mit dem kleinen Fernglas noch nicht.
Bei guten Bedingungen kann ich mit einem 10x50 Fernglas aber schon mehr also 100 DeepSky Objekte identifizieren. - Gerne den Abend dokumentieren, Erfahrungen notieren, vielleicht eine Skizze oder zwei. Ein paar Stimmungsfotos mit Smartphone gehen auch leicht.
Tiefer und weiter
-
Mit einem besserem Fernglas auf Stativ oder ggf. einem Fernrohr sich nun an den (selben) hellen Objekten versuchen, nun werden mehr Details sichtbar. Der logistische Aufwand wird natürlich grösser, aber Sie erkennen eben auch mehr.
Parallel kann eine güstige Kamera auf Stativ Impressionen sammeln... - Standort, Wetter und Übung/Erfahrung sind immer wichtig für das Ergebnis.
Noch mehr
- Explizit gute Standort aufsuchen (Alpen, oder noch weiter), das kann so viel ausmachen
- Dickeres Fernrohr, mehr Zeit pro Objekt, Erfassen von Details...
- Die eigenen Facetten des Hobbies finden...
Tips
- Etwas Systematik kann viel helfen, zB Checklisten für die Ausrüstung. Die warmen Schuhe vergessen zu haben kann zB sehr ärgerlich sein.
- Aufgaben oder Listen können helfen und motivieren: zB alle Messierobjekte beobachtet haben und lernen, jeden Abend drei neue Objekte beobachten, Bewegung von Objekt X am Himmel nachvollziehen...
- Alleine ist es meist schwieriger als zusammen: Gemeinsam fahren, Zeug schleppen, Probleme lösen, Sichtungen abgleichen ...