Exkursion am 19. März

Martin Elsässer, Markus Bentz

Die letzte Exkursion des 2025er Kurses war erfolgreich. Bei gutem Wetter schafften es zehn Beobachter und zwei Einheimische zur Kreuzstrasse. Wir hatten nur den 20er Dobson dabei, aber es gab auch noch einen 8Zoll f/6 Standarddobson und ein 114/900 Einsteigerfernrohr. Parallel liefen einige Kameras mit, wir werden also noch Bilder bekommen. Durch den Ruhetag des Barte-Wirts gab es hier keine Störungen, die Strassen und Holzkirchen wirkten wie schon bekannt.

Wir haben viel kreuz und quer beobachtet, ein paar früher vergessene Objekte erwischt, dafür anderes ausgelassen.

Erfahrungen

Bernd hat auch einen Bericht zur Exkursion verfasst.

Strichspur mit 12mm
Meine übliche Strichspur zu Beginn des Abends, mit 12mm Objektiv und "roter" Kamera. Und einer Sternschnuppe.

Bilder von Markus

Gruppenbild
Das obligatorische Gruppenbild unter dem niedersinkenden Winterhimmel, © Markus. Zusammen waren es nur 12 Leute.

Nach Westen
Blick nach Westen über das Fernrohr, © Markus. Der untere Ring aus Isomatten war gar nicht richtig plaziert, vielleicht kam daher das oft flaue Bild? Später stand im Westen noch der 114er Newton der beiden Locals (Die mit dem duftenden Tee, gute Ideee).

Bilder von Julian

Ankunft und ausladen
Ankunft und Ausladen in der Dämmerung, © Julian.

Nach Westen
Warnweste und Beobachtung nach Westen, © Julian

Ankunft und ausladen
Konklave in Rot unter den Plejaden. © Julian

Ankunft und ausladen
Weisslichtsauung von der Strasse, aber nur kurz. © Julian


Exkursion am 2. März 2025

Martin Elsässer, Markus Bentz

Die offizielle Exkursion nach dem Kurs konnten wir am 2. März machen. Das Wetter war recht gut, winterlich frisch, aber aushaltbar. Der Barte-Wirt hatte noch Beleuchtung, die ging dann aber auch bald aus. Es waren ca 13 Beobachter vor Ort.

Wir hatten den 20er und einen kleinen Refraktor dabei (der aber noch nicht so überzeugend war. Der braucht aber noch mehr Tests.) Andere Teilnehmer hatten noch weitere, moderate Geräte dabei. Ein 114/900 Newton war von der Optik her nett, aber die Mechanik und der Sucher waren eine Qual, da müssen wir was machen...

Wir haben uns durch die üblichen Kandidaten des Winterhimmels gearbeitet, ohne besondere Exoten: Orionnebel M42, M37 mit rotem Stern, M35 mit NGC2158, Doppelsternhaufen h&chi, Krebsnebel M1, Eskimonebel NGC2392, Pferdekopfnebel (wohl nur für mich), später Whirlpool M51, Kugelsternhaufen M3, Doppelstern Gamma Leonis. Thors Helm NGC2359 war gut, La Superba hatte ich falsch in Erinnerung. Galaxienpaar 4485 und 4490.

Erfahrungen

Fotos

Strichspur mit 12mm
Meine klassische Strichspuraufnahme mit der roten Kamera und einem 12mm Objektiv über ca. 1 Stunde hinweg. Der Akku versagte leider recht schnell.

Das klassische Gruppenfoto
Unser klassisches Gruppenfoto, noch ist weit links das Licht beim Barte-Wirt an. Waren wir wirklich nur zwölf Leute? © Markus

Blick ueber die Teleskope
Winterhimmel mit Teleskopen und Milchwagen. Jupiter dominiert. Die Aufhellung in Richtung Holzkirchen ist heller als sonst, was war das wohl? © Markus

Blick ueber die Teleskope
Ab und zu kommt ein Auto aus der kleinen Strasse nach Westen, dann wird es kurz recht hell. Das ist aber selten. © Markus


Zwischen-Exkursion am 29. Januar

Martin Elsässer, Markus Bentz

Am 29. Januar haben wir schon nach nur drei Kursabenden eine erste Exkursion durchgeführt. Anfangs war das Wetter eher schlecht mit vielen Schleierwolken, später wurde es viel besser. Bis zu 18 Leute waren vor Ort, manche verliessen den Kampfplatz aber schon wieder bevor es ganz aufklarte. Winterlich frostig war es natürlich auch, aber ohne Wind. Tau/Reif auf den Geräten war durchaus ein Thema. Der Barte-Wirt hatte Ruhetag, daher war es vor Ort recht dunkel. Wir hatten den 20er Dobson und den 8er Dobson dabei.

Manche Teilnehmer sind noch ungeübt oder vielleicht auch zaghaft oder gar unwillig beim Nachführen der Teleskope.
Das Objekt muss immer wieder in die Mitte gebracht werden!
Dafür muss das Gerät angefasst und bewegt werden! Wir müssen das noch offensiver vermitteln.

Gesehenes

Wir haben anfangs wegen der Wolken schnell von einem Wolkenloch zum nächsten geschwenkt, oftmals variierte der Anblick schnell und deutlich. Ich habe den Leuten immer wieder gesagt, wie absolut nur-erträglich-aber-nicht-gut das Wetter gerade war. Später wurde es viel besser und konstanter, da waren aber viele schon wieder weg. Wir hoffen dennoch, das alle ein paar spannende Eindrücke hatten...

Lessons learnt

Hier noch ein Link zum Bericht von Bernd G. zu diesem Abend.

Fotos

Von Markus

Gruppenfoto
Das traditionelle Gruppenfoto der Teilnehmer, mit Schriftzug und 20er Dobson, unter dem Orion. Ich komme hier auf 18 Leute. © Markus

Orion uebers Fernrohr
Als es dann schon besser wurde, über das Fernrohr zum Orion, © Markus

Orion uebers Fernrohr
Und wieder Schleierwolken..., © Markus

Von mir

Ich hatte diesmal nur das Smartphone dabei und habe ein paar Fotos mit dessen Astro-Modus gemacht...

Orion hinter Wolken
Am Anfang waren schon viele Schleierwolken am Himmel unterwegs, auf dem Foto wirkt das nochmal schlimmer

Orion ohne Wolken
Später wurde das Wetter viel besser...

Zurück zur Startseite des Kurses