Wegen der schlechten Wetterprognose für die erste Woche der Sichtbarkeit dieses Kometen habe ich den Kometen aus Zorn bei Tag aufgenommen. Das Ergebnis ist zwar in keiner Weise schön, aber zumindest habe ich schonmal etwas.
![]() |
Mit der üblichen Tagbeobachtungsvideotechnik (*) wurden automatisch 50 Stacks zwischen 12:36 und 12:38 aufgenommen und die bearbeiteten Bilder zu diesem Video verwurstet. Der unscharfe, wandernde Fleck ist der Komet.
Venus, Mars und Iota Ceti wurden vorher eingestellt und zeigten sich punktförmig, so daß ich mir recht sicher bin das dies hier der Komet ist. Die scheinbare Drift des Kometen entstand durch zu großes Spiel der billigen Montierung in Azimut, wodurch sie der Bewegung des Kometen nicht folgte.
Das Wetter war ok, wir hatten ausreichend blauen Himmel zwischen zwei Bereichen mit Schleierwolken. (*) Kleiner Refraktor auf Goto-Montierung, Sonnenblende, IR-Passfilter, Lumenera Lu165M Kamera, spezialisierte Software zur Aufnahme, Crop aus dem vollen Bild |
Zum Abend des 15. März gab es einige große Lücken, in denen der Komet aufgesucht werden konnte. Bei leichtem Frost und Wind war es wenig angenehm, aber immhin gelangen 25 Aufnahmen des Kometen mit einer 450Da durch ein 300mm Tele.
Wolkensituation vor der Beobachtung, die dann leider noch ungünstiger wurde. (Ganz so rot war es in natura nicht, ein Effekt der 450Da.)
![]() | ![]() |
Summenbild der 25 Aufnahmen mit je 5s Belichtungszeit durch ein 300mm Tele. | Video der ziehenden Wolken rund um den Kometen über 4 Minuten. |
Zum Abend des 19. März war das Wetter gut genug, um den Kometen auch mit freiem Auge zu erkennen, eindrucksvoll war er aber nicht. Im Fernglas dennoch ein schöner Anblick.
Komet PANSTARRS östlich von München.
Komet PANSTARRS östlich von München.
Komet PANSTARRRS am 19. März, 255 Aufnahmen a 2s aufgenommen mit einem 80mm Refraktor und einer Lumenera Lu165.