Mondfinsternis am 21. Januar 2019
Martin Elsässer, VSW München
Fotografie
![]() |
![]() |
Lang belichtet für den Bereich im Kernschatten | Kurz belichtet für den Bereich im Halbschatten |
Fotografie der MoFi ist ein schönes Thema, aber auch mit Herausforderungen:
- Gesamtdauer (Strom, Speicher, Kälte)
- Bewegung am Himmel (Nachführung)
- Kleines Motiv (viel Brennweite)
- Drastische Helligkeitsunterschiede im Motiv (HDR)
- Dunkles Motiv (lange Belichtungszeiten)
- Veränderungen im Motiv (nix verpassen)
Technik
- Minimale Ausrüstung: Kamera mit Stativ, Weitwinkelobjektiv: Mond mit Umfeld und Vordergrund sieht immer gut aus (vielleicht etwas klein)
- Teleobjektiv oder gar Teleskop für hohe Auflösung
-
Die Erde dreht sich immer weiter ⇒ Bewegungsunschärfe (Belichtungszeit * Brennweite)
⇒ astronomische Montierung zum Ausgleich der Erddrehung - Bildserien ggf. mit Timer steuern.
Kameraeinstellungen
- Belichtungszeiten möglichst lange, aber ohne Überbelichtungen oder Bewegungsunschärfe zu bekommen.
- Der hohe Kontrast im Motiv während der partiellen Phasen überfordert Kameras ⇒ mehrere Aufnahmen für HDR nötig
- Schnelle Bildserien können später in Software addiert werden, um Rauschen zu reduzieren
- Bei Tele oder länger: Unschärfen durch das händsche Auslösen / Spiegelschlag vermeiden! Notfalls mit Hut
- Autofokus ggf. problematisch
Motiv: Mond mit Vordergrund
Da der Mond recht flach steht sind in allen Phasen Aufnahmen mit Vordergrund sehr interessant:
- Planung, technische Herausforderungen, dann zeitlicher Stress
- Später geeignete Bearbeitung
- Ggf. separat aufnehmen und schöne Montagen erzeugen (bitte mit "Sitte und Anstand")
- Strichspur, 28mm Brennweite an APS-C, diagonal gestellt reicht
Motiv: Mond im Sternenumfeld
- Mit genug Feld aussenrum: Dokumentation der Bewegung und Veränderungen
- Braucht Montierung
- Daraus dann: Strichspur, Kollage, Video
Motiv: Mond mit hoher Vergrösserung
Teleskop-optik auf Montierung
Inspirationen
Video
Die MoFi als Zeitraffervideo kann toll sein, ist aber technisch nochmal aufwändiger.
Es braucht definierte Bedingungen:
- Statische Kamera mit WW-Objektiv (Mond zu klein?) oder
- Nachführung auf die Bewegung (auf Sterne oder Mond).
- Langsame und stetige Änderungen der (Belichtungs-) parameter. Flackern vermeiden.
Je nach Feld sollte auch aussenrum noch was passieren. Hier können zB Slider eingesetzt werden um die Kamera selber langsam zu bewegen. Oder vielleicht über eine Strasse hinweg, mit Verkehrsfluss im Vordergrund (ggf. nur per Montage möglich)...
Zurück zur MoFi Vorbereitung