Unterlagen zum 4. Kurstag
Martin Elsässer, Markus Bentz
Beobachtungsvorbereitung
Analogie: Reise in ein fernes Land: Reiseführer, Karte und Stadtplan, Liste aktueller Veranstaltungen, Wetterbericht
Beobachtungsplanung, Hilfsmittel
- Drehbare Sternkarte für den schnellen Überblick
- Himmels-Reiseführer für statische Dinge (DeepSky)
- Monatsrubriken in Zeitschriften geben eine nette Mischung
- Jahrbücher für Berechenbares wie Planetenkonstellationen und periodische Kometen
- Sternkarten für das statische Umfeld am Himmel. Beispiele: Tirion, Uranometria. (Sowas gibt es auch zum Selberausdrucken)
- DeepSky-Beobachtungsbücher: "NightSky Observers Guide", "DeepSky Field Guide", "Stropek: Deep Sky Beobachteratlas"
Aktuelles im Web
Aktuelle Informationen aus dem Web, zB neue Kometen oder ISS-Überflüge
-
Heavens-Above, von allem etwas, aktuelle Satelliten
-
Spaceweather, Weltraumwetter, Aurora, Meteore, Erdbahnkreuzer
-
CalSky, von allem etwas, ISS und Objekte
-
JPL Horizons Ephemeriden von allem was sich vorhersagbar am Himmel bewegt
-
Fachgruppe Kometen im VdS
-
Supernovae
-
Sternbedeckungen
-
Astronomie-Foren: Astronomie.de, Astrotreff, ...
-
Planetariumssoftware kann heute fast alles, auch aktuelle Bahndaten holen (Kometen, NEOs)
Was kann/soll ich denn nun heute abend beobachten?
-
Objekte der Saison oder dringliches, weil nur (noch) kurz sichtbar
-
Ein paar visuelle optische Highlights, gerne auch den Mond wegen der vielen Details
-
Gerade mit Gästen / Laien bitte möglichst einfach sichtbares / schönes zeigen (keine "schwachen Eierchen")!
-
Teile eines Beobachtungsprogramms oder einer Liste: zB Farbige Sterne, alle Messierobjekte, Herschel 400, Galaxien mit Störungen, große Planetarische Nebel ...
-
Ein paar wirklich schwierige, schwache oder kleine Objekte, als sportliche Herausforderung. Vielleicht etwas bekanntes in schwieriger Art und Weise oder mit kleinem Gerät.
Daten aus den Quellen verstehen
Beispiel: Liste von interessanten Begegnungen aus einer Astronomiezeitschrift
Namen / Bezeichnungen der Objekte
- Sternbilder: Deutsch + Latein: Wikipedia: Alle Sternbilder
- Sterne:
- Eigennamen der helleren ("Sirius")
- Buchstabe oder Nummer im Sternbild ("Alpha Orionis", "12 Leo")
- Katalognummern wie BD27345, SAO28377235...
- Veränderliche Sterne: Grosse lateinische Buchstaben, dann Doppelbuchstaben und Sternbildkürzel, "VV Cephei" oder "V278 Cephei"
- Eigennamen von DeepSky-Objekten wie zB "Orionnebel", "Ringnebel in der Leier"
- Nummern aus Deepsky-Objekt-Katalogen
- Messier (zB M42 = Orionnebel)
- NGC (zB NGC6720 = M57 = Ringnebel)
- IC (zB IC434 = Pferdekopfnebel) und viele weitere Kataloge für spezielle Motivklassen
- Kometen (1P/Halley, C/1995 O1) und Asteroiden (50500 Quaoar, 134340 Pluto, 2011 CF22)
Ephemeriden
- Koordinaten:
- Rektaszenion in h ' "
- Deklination in ° ' "
- Analog zu den geographischen Koordinaten auf der Erde, aber 0-24 Stunden statt Winkel in Ost/West Richtung. Siehe dazu Wikipedia: Äquatoriale Koordinaten
- Helligkeit in astronomischen Magnituden (mag)
-
je kleiner / negativer die Zahl desto heller
-
jeweils Faktor 2.5 zwischen zwei Stufen
- Sonne: -27mag
- Vollmond: -12.5mag
- Venus: -4.5mag
- Sirius: -1.46mag
- Grosser Wagen: 1.8mag bis 3.3mag
- Grenze für das normale freie Auge bei guten Bedingungen: 6mag
- Mit Fernglas sicher bis 10mag
- Mit Fernrohr dann nochmal mehr: 13mag bis 16mag
- Vorsicht: Sternhelligkeit vs. flächiges Objekt, Sterne sind einfacher zu sehen.
- Abmessungen am Himmel
- Winkelangaben in Grad (°), Bogenminuten ('), Bogensekunden (")
- Vollmond und Sonne haben ca 0.5° = 30' = 1800"
- Jupiter / Saturn haben ca 40" Durchmesser
- Wagenkasten hat 10° Diagonale
- Eigenbewegung am Himmel (Wichtig bei Kometen & nahen Asteroiden): Stündliche Bewegung in Ra/Dec oder Winkel / Zeit und Richtung (gemessen von Nord über Ost)
- Abstände der Objekte von Erde oder Sonne, für die Beobachtung aber weniger relevant
Bahnelemente
Bahnelemente von sich bewegenden Objekten wie Kometen beschreiben die physikalische Bahn des Objekts im Sonnensystem. ("Bahn" ist nur eine Näherung)
⇒ Daraus werden die Ephemeriden berechnet. (Die BE selber werden aus physikalischen Modellrechnungen gewonnen...)
Siehe dazu Wikipedia: Bahnelemente
Zurück zur Startseite des Kurses