Unterlagen zum 3. Kurstag

Martin Elsässer, Markus Bentz

Okulare, der wechselbare Teil der Optik

Neben diesen Eigenschaften gibt es noch den Augenabstand: wie nah/weit das Auge vom Okular weg sein sollte um alles optimal sehen zu können.
Das ist vor allem für Brillenträger ein sehr wichtiges Thema ⇒ individuell testen!


Bildbeispiel: Vergrößerung

Szenario: Zwei Okulare derselben Bauform (zB Plössl) am selben Fernrohr, aber mit deutlich unterschiedlicher Okularbrennweite (=Vergrößerung):

klein Große Okularbrennweite =>
Kleine Vergrößerung,
größeres wahres Gesichtsfeld am Himmel.
gross Kleine Okularbrennweite =>
Große Vergrößerung,
kleines wahres Gesichtsfeld am Himmel.

Wahres und scheinbares Gesichtsfeld

Bildbeispiel: Scheinbares Gesichtsfeld

Szenario: Zwei Okulare mit gleicher Brennweite (also identischer Vergrößerung) am selben Fernrohr, aber stark verschiedenem scheinbaren Gesichtsfeld, da sehr unterschiedlicher Aufbau.

eg klein Kleines scheinbares Gesichtsfeld eines "Planeten-okulars"
eg gross Großes scheinbares Gesichtsfeld eines Weitwinkel-okulars

Rechenbeispiele

Vergrößerung, in sinvollen Grenzen

Okularwahl

Okulare sind ein weites Feld, es gibt viele verschiedene Typen in allen Brennweiten und Preisklassen.
Neben technischen Aspekten sind auch persönliche Vorlieben wichtig, nicht jeder kommt mit jedem Okular gut zurecht, auch bei sehr teuren Konstruktionen.

Mindestens drei Abstufungen sollten es schon sein:

Zurück zur Startseite des Kurses