Unterlagen zum 3. Kurstag
Martin Elsässer, Markus Bentz
Fernrohrtechnik
-
Viele Geräte sind heute relativ günstig, da Made in Billiglohnland, aber dennoch gut nutzbar.
-
Wirkliche gute / durchdachte / ungewöhnliche Geräte kosten IMMER deutlich mehr Geld oder sind fast nur als Einzelanfertigung erhältlich.
-
Bei Fernrohren kann erstaunlich viel selber gebaut oder verbessert werden. Die grundlegende Technik ist eigentlich recht simpel und überschaubar. Wir beraten Sie gerne, zB Dienstag ab 20:00.
Linsenfernrohr, "Refraktor"
-
Durchsichtige Linse am vorderen Ende hat die wesentliche optische Wirkung
-
Technische Variation nach Farbfehler und Feldkorrektur
-
Schon kleine Öffnungen können recht teuer sein
-
Werden gerne benutzt für Sonne, Mond, Planeten und Fotografie
Spiegelfernrohr, "Reflektor"
-
Spiegel am hinteren Ende hat die zentrale lichtsammelnde Wirkung
-
Kein inhärenter Farbfehler, aber haben auch ihre Probleme
-
Gute Allround Geräte
-
Maximale Öffnung fürs Geld und oftmals die einzig bezahlbare Lösung ab einer bestimmten Leistungsstufe
Fernglas, Feldstecher
-
sehr einfach und spontan nutzbar
-
Angaben wie 8x30: 8x Vergrößerung und 30mm Öffnung
-
geht von 3x20 bis ca. 40x150
-
toll für große Felder und weiten Überblick
-
volle optische Leistung aber erst mit Stativ sichtbar
-
größere Systeme sind NUR mit speziellen Stativen überhaupt nutzbar
-
Schräger Einblick ist sinnvoll, sonst braucht es eine Liege und ein besonderes Stativ
-
auch hier können durchaus mehrere verschiedene Geräte sinnvoll sein
Montierungen
Keine Fernrohroptik ist ohne geeignete Halterung (Stativ, Montierung) sinnvoll nutzbar (außer sehr kleinen Ferngläsern)
Azimutale Montierung
-
Bewegung rauf-runter und links-rechts
-
Mechanisch recht einfach
-
Entweder rein manuell (Typen Dobson, Giro...)
-
Oder motorisch zu verstellen (zB Gabelmontierungen von Meade & Celestron)
-
Fotografisch schwierig nutzbar wegen oftmals mangelnder Genauigkeit und Felddrehung
Parallaktische Montierung
-
Eine Achse zeigt zum Himmelspol
-
(Motorische) Nachführung ist damit einfacher wegen der konstanten Drehgeschwindigkeit
-
Keine Felddrehung
-
Gewicht und Komplexität aber höher wg. der schrägen Achse
-
Für Fotografie die häufigste Variante
-
Die Säule bzw. das Stativ unter der Montierung kann ein entscheidender Schwachpunkt sein
Zurück zur Startseite des Kurses