Unterlagen zum 3. Kurstag

Martin Elsässer, Markus Bentz

Fernrohroptiktheorie

Grundlagen

lichtsammelnde Wirkung
vergrößernde Wirkung

Kenngrößen des Fernrohrobjektivs

Okulare, der wechselbare Teil des Fernrohrs

Wahres und scheinbares Gesichtsfeld

Bildbeispiel: Vergrößerung

Zwei Okulare mit gleichem scheinbaren Gesichtsfeld, aber deutlich unterschiedlicher Brennweite:

klein Kleine Vergrößerung, größeres wahres Gesichtsfeld

gross Große Vergrößerung, kleines wahres Gesichtsfeld

Bildbeispiel: Scheinbares Gesichtsfeld

Zwei Okulare mit gleicher Brennweite, aber stark verschiedenem scheinbaren Gesichtsfeld

eg klein Kleines scheinbares Gesichtsfeld eines "Planeten-okulars"

eg gross Großes scheinbares Gesichtsfeld eines Weitwinkel-okulars

Rechenbeispiele

Vergrößerung, sinvolle Grenzen

Okularwahl

Okularwahl ist ein weites Feld, es gibt viele verschiedene Typen in allen Brennweiten und Preisklassen.
Neben technischen Aspekten sind auch persönliche Vorlieben wichtig, nicht jeder kommt mit jedem Okular gut zurecht, auch bei sehr teuren Konstruktionen

Mindestens drei Abstufungen sollten es schon sein:

Zurück zur Startseite des Kurses