Unterlagen zum 4. Kurstag
Martin Elsaesser, Markus Bentz
Infoquellen zur Beobachtungsvorbereitung
Analogie: Reise in ein fernes Land: Stadtplan, Reiseführer, Aktuelle Veranstaltungen, Wetterbericht
Beobachtungsplanung, Wahl der Motive
- Drehbare Sternkarte für den schnellen Überblick
- Himmels-Reiseführer für statische Dinge (DeepSky)
- Monatsrubriken in Zeitschriften für eine nette Mischung
- Jahrbücher für berechenbares wie Planetenkonstellationen und periodische Kometen
- Sternkarten, -atlanten für das statische Umfeld am Himmel. Beispiele: Tirion, Uranometria, auch zum Selberausdrucken
- DeepSky-Beobachtungsbücher: "NightSky Observers Guide", "DeepSky Field Guide", "Stropek: Deep Sky Beobachteratlas"
Daten aus den Quellen verstehen
Namen / Bezeichnungen der Objekte
- Sternbilder: Deutsch + Latein: Alle Sternbilder
- Sterne: Eigennamen den helleren ("Sirius"), Buchstabe oder Nummer im Sternbild ("Alpha Orionis", "12 Leonis"), Katalognummern wie BD27345, SAO28377235...
- Veränderliche Sterne: Grosse lateinische Buchstaben, dann Doppelbuchstaben und Sternbildkürzel, VV Cephei oder V278 Cephei
- Eigennamen von DeepSky-Objekten wie zB "Ringnebel in der Leier"
- Nummern aus Deepsky-Objekten-Katalogen: Messier (zB M57) , NGC (zB NGC6720), IC und viele mehr für spezielles
- Kometen (1P/Halley, C/1995 O1) und Asteroiden (50500 Quaoar, 134340 Pluto, 2011 CF22)
Ephemeriden
- Koordinaten: Rektaszenion in h ' ", Deklination mit ° ' "
- Helligkeit in astronomischen Magnituden (mag)
-
jeweils Faktor 2.5
-
je kleiner / negativer die Zahle desto heller
-
Grenze für das normale freie Auge bei guten Bedingungen: 6mag
- Sirius: -1.46mag
- Venus: -4.5mag
- Vollmond: -12.5mag
- Sonne: -27mag
- Abmessungen am Himmel (Winkelangaben, °, ', ", Vollmond und Sonne haben ca 0.5° = 30' = 1800", Wagenkasten hat 10° Diagonale)
- Eigenbewegung am Himmel (bei Kometen, nahe Asteroiden): Stündliche Bewegung in Ra/Dec oder Winkel / Zeit und Richtung (gemessen von Nord über Ost)
- Abstände der Objekte von Erde oder Sonne, in der Beobachtung aber weniger relevant
Bahnelemente beschreiben Bahnen der Objekte im Sonnensystem
=> Daraus sind die Ephemeriden berechenbar
Was soll ich denn nun heute abend schaun?
-
Objekte der Saison oder nur (noch) kurz sichtbares
-
Ein paar visuelle optische Highlights, gerne auch den Mond wegen der vielen Details
-
Teile eines Programms, einer Liste: zB Alle Messierobjekte, Galaxien mit Störungen, große PNs, Farbige Sterne ...
-
Was wirklich schwieriges, schwaches, kleines, als sportliche Herausforderung oder in schwieriger Art und Weise
Praxis: die parallaktische Montierung
Mechanischer Aufbau
-
Stativ
-
Stundenachse, die zeigt zum Himmelspol
-
Deklinationsachse, steht senkrecht auf der Stundenachse
-
Feinbewegungen in beiden Achsen
-
Zur Nachführung reicht konstante Drehgeschwindigkeit um die Stundenachse
-
Gegengewichte
-
Motoren und Steuerung (optional)
-
volles Goto (noch optionaler)
Bedienung
-
Stativ auf festem Grund aufstellen, ggf. was Hartes unterlegen damit nichts einsinkt
-
Ausrichtung: Montierungs-Stunden-Achse soll zum Himmelspol zeigen
-
Für visuelle Nutzung muß das nur grob passen
-
Für Fotografie oder gutes Goto muß das genauer werden: Polsucherfernrohr, Scheiner-Verfahren
-
Optik auf die Montierung setzen und in beiden Achsen ausbalancieren
-
Bei "Deutschen Montierung"en: Umschwenken des Geräts Ost / West je nach Stand
Zurück zur Startseite des Kurses