Unterlagen zum 1. Kurstag
Martin Elsaesser, Markus Bentz
Grundlagen: Objektarten aus der Sicht der Beobachtung
Einige Bildbeispiele von einem Standort in der Stadt aus finden sich auf der Seite der Volkssternwarte München
-
Sonne: Tagbeobachtung, potentiell gefährlich, wird stetig interessanter
-
Mond: Stetiger Lichtwechsel, einfaches und dankbares Objekt
-
Planeten: Schon höhere Anforderungen an die Instrumente, geht aber auch aus der Stadt heraus
-
Kometen: Schöne sind selten, technisch schwieriger, Standort wichtig, entdeckbar!
-
Kleinplaneten: Wie Sand am Meer, meist unscheinbar, entdeckbar!, Sternbedeckungen!
-
DeepSky: Standort sehr wichtig, Vielfalt und Fülle von Objekten, Anforderungen an die Instrumente
-
Gasnebel: Nebelfilter
-
Galaxien: Guter Himmel
-
Flüchtiges, Irdisches wie Polarlichter oder Sternschnuppen
-
Technisches am Himmel wie Erdsatelliten, zB ISS oder Irridiums
- Randbereiche wie Halos, Meteorologie
Grundlagen: Arten der Beobachtung
-
Visuelle Beobachtung ist bewusstes Hinschauen und Erfassen, Übung und Zeitaufwand sind wichtig für das Ergebnis
-
Fotografie: Technik und Gestaltung: Der notwendige Aufwand variiert in weitem Rahmen, nach oben kaum Grenzen. Ausgeprägte Lernkurve!
-
Messungen an Objekten: Meist mit den Methoden der Fotografie, Systematik und Reproduzierbarkeit, ..., das ist weniger das Thema dieses Kurses.
Allgemeinere Weisheiten zur Beobachtung
-
Praktische Astronomie hat sehr viele verschiedene Spielarten und Herangehensweisen
-
Eigene Übung und Erfahrung hat bei allen Arten der Beobachtung großen Einfluss, Technik/Investition kann das nur teilweise ersetzen.
-
Spass soll und darf es auch machen
-
Leistungszwang gibt es keinen, einfach nur nett und entspannend auf der Iso-Matte liegen und schauen ist auch ok
Grundlagen: Kurzer Überblick über Fernrohrtechnik
Optik
lichtsammelnde Wirkung => Schwächere Motive werden sichtbar: Je größer der Durchmesser der Optik, desto mehr Licht
vergrößernde Wirkung => kleinere Details sichtbar: Je größer der Durchmesser, desto höher die theoretische Auflösung (andere Effekte!)
Mechanik
-
Einstellen verschiedener Objekte soll möglich sein
-
mechanisch ausreichend stabil und wackelfrei
-
Nachführung auf Erdrehung und ggf. Objektbewegung muß möglich sein
-
Motorische Nachführung
-
Goto: computergesteuerte, motorische Einstellung der Objekte und Nachführung
-
Autoguiding und anderes für die Fotografie
Praxis
Dann waren wir noch kurz auf der Beobachtungsplattform, haben die Kleinfernrohre im Schnee kurz betrachtet und dann ausführlicher den 7 Zoll Refraktor und seine Komponenten besprochen.
Zurück zur Startseite des Kurses