Sehen in der Dunkelheit
Passiv, elektronisch verstärkend: Nachtsichtgerät (NSG)
- Ein technisches System erfasst das (wenige) Licht vom Objekt als elektrisches Signal
- Nutzt auch einen erweiterten Wellenlängenbereich: Nahinfrarot, für Mensch und (weiter oben) auch Tier unsichtbar
- Das elektrische Signal wird verstärkt (Rauschen!) und dann geeignet angezeigt
- Der Beobachter sieht also auf den Anzeige-Teil (zB analoger Leuchtschirm oder kleines Display)
- Meist monokular, aber auch binokular mit Strahlteiler oder gar zwei separaten Systemen verfügbar
- Strombedarf! Ohne Strom ganz tot.
Konkrete Technologien der Nachtsichtgeräte:
Analoges Nachtsichtgerät
- Bildverstärkerröhre mit Leuchtschirm
- Analoges System ohne Verzögerung
- Leuchtschirm meist grün, auch weiss oder gelb möglich
- Dominiert bei professionellen Nutzern
- Ggf. sehr teuer
- Empfindlich gegen ZU VIEL Licht, kann zu dauerhaften Schäden führen
Digitales Nachtsichtgerät
- Digitaler Bildsensor (CCD, CMOS) mit kleinem Display
- Sehr günstige Lösungen möglich, wenige hochwertige Lösungen verfügbar
- Der volle Umfang digitaler Bearbeitungen wäre möglich
- Viel robuster als analoge Geräte
Helles Motiv, mit Farbkamera aufgenommen. Mit weissem Licht indirekt beleuchtet.
Monochrome Kamera. Mit weissem Licht indirekt beleuchtet.
Wenn es einfach nicht hell genug ist (oder mein NSG nicht gut genug)...