Mondsicheln im Dezember 2024
Junge Sichel am 31. Dezember 2024
Zu Neumond am 30.12.2024 stand die Mondsichel weit unterhalb der im Winter eh schon tief stehenden Sonne. Am Tag nach Neumond geht sie daher mit der Sonne unter und konnte nur bei Tag beobachtet werden. Bei wieder sehr guten Bedingungen war das um Mittag herum mit dem Videosystem recht einfach.
Die Mondsichel bei ihrem höchsten Stand. Bei ca 8.7° Elongation ist das mit dem Videosystem sofort zu erkennen.
Bei angepasster Bearbeitung wird nach ausreichender Beobachtungsdauer dann auch das aschgraue Mondlicht BEI TAG sichtbar.
Das übliche Fernrohrsetup mit der Sonnenlende an der langen Stange. Die Optik ist nur ein einfacher, alter Fraunhofer mit 400mm Brennweite, abgeblendet auf 50mm.
Die Montierung und die kleine, billige Optik. Durch die Sonnenblende liegt das Objektiv im Schatten.
Alte Sichel am 29. Dezember 2024
Die alte Mondsichel stand morgens sehr flach am Horizont, konnte wegen der grossen Elongation von 20° aber dennoch leicht mit dem Fernglas gesehen werden.
Einzelne Aufnahme mit kleinem Tele, das entspricht ca dem Anblick im Fernglas.
Aufnahme mit dem Videosystem und nicht besonders gutem 50/400 Objektiv, nach Sonnenaufgang.
Erdlicht auf dem Mond nach Sonnenaufgang, mit dem Videosystem.
Alte Sichel am 28. Dezember 2024
Die niedrig stehende alte Mondsichel konnte ich mit freiem Auge nicht mehr sicher erkennen, sonst war das Wetter aber gut, sonnig und winterlich frisch.
Die alte Mondsichel bei ca 30° Elongation. Aufgenommen mit einem einfachen 70/400 Fraunhofer Refraktor und einem einfachen Rotfilter und der ASI678M. Die Optik liefert in der Kombination leider kein wirklich scharfes Bild mehr.
Mit den speziellen Methoden der Software konnte nach mehreren Minuten Beobachtungszeit dann aber doch das aschgraue Mondlicht ("earthshine" im Englischen) sichtbar gemacht werden.