Astrofotos mit Canon DSLRs am 80cm Teleskop der VSW

www.mondatlas.de: Version vom 10.04.2015, Martin Elsässer

An das 80cm Teleskop der Volkssternwarte München (Systembrennweite 8m) kann man auch problemlos digitale Spiegelreflexkameras anschließen und trotz des stark aufgehellten Himmels Versuche in der Astrofotografie unternehmen.
Die lange Systembrennweite erlaubt nur kurz belichtete Aufnahmen ohne Kontrolle der Nachführung, aber mit Einzelaufnahmen à 2 Minuten ist doch schon ein bisschen was möglich. Natürlich schränken der aufgehellte Himmel und das kleine Gesichtsfeld die Auswahl an Objekten deutlich ein. Als Einstieg bieten sich planetarische Nebel an, denn die sind oft recht klein und hell.
Die Fotografie mit DSLRs am 80er ist recht bequem, da die Nachführung ausreichend gut läuft und eine kleiner automatischer Drahtauslöser die Kamera ohne weiteren Aufwand betreibt. Den korrekten Schärfepunkt zu finden ist etwas schwieriger und natürlich ist das Streulicht der Stadt sehr störend.

  • M1, der Krebsnebel im Stier
  • M27, der Hantelnebel
  • M3, ein Kugelsternhaufen
  • M57, der Ringnebel
  • NGC2392, der Eskimonebel
  • NGC6894, der kleine Ringnebel
  • NGC6905, der "blue flash"
  • NGC7662, der "blue snowball"
  • Das Trapez in M42, dem Orionnebel


  • Der bekannte Planetarische Nebel M57 wurde als als Summe aus 52 Aufnahmen à 2 Minuten bei ISO 800 mit eine Canon 350D aufgenommen. Vor der Kamera wurde noch ein 0,6x Reducer von Lichtenknecker eingesetzt, um die Brennweite zu reduzieren. Das Summenbild wurde dann etwas mit AstroArt 3.0 bearbeitet und geschärft.
    Der Ringnebel zeigt schon einiges an Struktur und auch interessante Farbunterschiede. Sterne mit ca. 20 mag Helligkeit sind erkennbar. Die Farben selber sind natürlich schwierig korrekt abzubilden, da das Streulicht der Stadt eine deutlichen gelben Farbton überlagert.

    Das "Trapez" im Orionnebel war in der der Langen Nacht der Museen erstaunlich gut zu sehen, die Luft war teilweise sehr ruhig. Die Sterne E und F waren sofort und einfachst sichtbar, weitere Sterne in unmittelbarer Umgebung ebenfalls. Von ca 150 JPEG Aufnahmen a 10Sekunden bei ISO400 mit einer Canon 350D wurden 67 ausgewählt und addiert, das Summenbild leicht geschärft. Viele weitere Sterne im Herz des Nebels und viele Nebelstrukturen sind sichtbar. Auch die Farbunterschiede zwischen den verschiedenen Nebelteilen sind interessant. Der fast voll beleuchtete Mond stand am Himmel.
    Die Luftunruhe variierte recht deutlich während der Aufnahmeserie, zum Verdeutlichung hier noch zwei Einzelaufnahmen, die das schön zeigen. Vermutlich ist die Abluft der umliegenden Industriebetriebe für die starken Änderungen verantwortlich.

    Der planetarische Nebel NGC2392, auch Eskimonebel genannt, wurde während der Langen Nacht der Museen aufgenommen. Die Luft war recht ruhig, der fast volle Mond stand am Himmel. 23 Aufnahmen a 30Sekunden bei ISO800 mit der Canon 350D wurden als JPEGs gemacht und dann addiert. Das Summenbild wurde leicht geschärft, was leider auch das Rauschen verstärkt. Dennoch sind die Details im "Gesicht" und im "Pelzkragen" schön zu erkennen.

    Der planetarische Nebel M27, auch Hantelnebel genannt, wurde schon Mitte 2004 am 80cm Teleskop aufgenmommen, noch mit einer Canon 300D. 37 Aufnahmen a 90s bei ISO1600 wurden addiert. Einige Details und Farbunterschiede sind erkennbar.

    Der kleine planetarische Nebel NGC6894 im Schwan, eine kleine Ausgabe des Ringnebels, wurde mit 41 Aufnahmen a 125s bei ISO1600 aufgenommen. Der exakte Fokus wurde leider nicht getroffen und das Bild hat auch recht viel Rauschen, dennoch sind der Zentralstern und einige Details im Nebel zu erkennen. Der fast noch volle Mond stand am Himmel.

    Der schöne planetarische Nebel NGC6905 im Delphin wurde in einer kleinen Wolkenlücke nach der Montagsführung mit 19 Aufnahmen a 120s bei ISO1600 aufgenommen. Die deutliche blaue Farbe gibt dem Nebel auch den Namen "Blue Flash". Viele interessante Strukturen sind zu erkennen. Der Halbmond stand am Himmel, sonst war das Wetter gar nicht schlecht, die Lücke aber nur kurz.

    Der planetarische Nebel NGC7662, auch blue snowball genannt, wurde in einer klassisch kalten Winternacht aufgenommen. 15 Aufnahmen a 30Sekunden bei ISO400 mit der Canon 350D wurden addiert. Das Summenbild wurde noch geschärft, dennoch sind wohl alle Details authentisch.

    Der Supernovaüberrest M1 wurde mit 53 Aufnahmen a 2Minuten bei ISO1600 mit der Canon 350D durch einen CLS Filter aufgenommen. Trotz der fast 2Stunden Belichtungszeit ist noch viel Rauschen im Bild, hier wäre sicherlich noch mehr Belichtungszeit angebracht.

    Der Kugelsternhaufen M3 wurde als kurzer Test eines GiantEasyGuiders als Reducer aufgenommen.

    zurück zur Mondatlas Hauptseite