Stand: 28. Mai 2002
www.mondatlas.de von Alexander Grüner
Am 19. Mai 2002 zogen Florian
Radlherr und ich auf die Walleralm am Sudelfeld. Flori hatte seine Digitalkamera
dabei und so konnte folgender kleiner Test entstehen. Welche Kamera würde
bei einer Sternfeld Aufnahme besser abschneiden ?
Die Verhältnisse waren sehr warm und dunstig. Dennoch
ist zumindest der Vergleich aussagekräftig, da die Testbilder innerhalb
von einer Minute Unterschied gemacht wurden und deshalb von ziemlich gleichen
Beobachtungsverhältnissen ausgegangen werden kann.
Flori hat eine Canon S40, 4 Megapixel Kamera. Die Belichtungszeit
betrug 15 Sekunden bei einer Einstellung von 400 ASA und vollem Weitwinkel.
Bei meiner Olympus C4040-Z waren es 16 Sekunden Belichtungszeit. Kurzum,
wir beide wählten die lichtempfindlichsten Einstellungen. Die Bildgrösse
beträgt jeweils 2272 x 1704 Pixel. Als Motiv wählten wir das Sternbild
der Leier mit dem hellen Stern Wega. Die Bilder unten sind Ausschnitte aus
den jeweiligen Originalaufnahmen. Die rechte Reihe sind Aufnahmen der Canon,
links jene der Olympus.
Olympus C-4040Z |
Canon S40 |
![]() Originalauschnitt - unbearbeitet |
![]() Originalausschnitt - unbearbeitet |
![]() Gammafaktor von 2.00 |
![]() Gammafaktor = 2.00 |
![]() Gammafaktor = 2.00 und invertiert |
![]() Gammafaktor = 2.00 und invertiert |
Nach den Vergleichen lässt sich sagen, daß die
Canon im Originalbild mehr Details bietet. Hierbei scheint die Kamera gleich
eine Art Gammafaktor intern auf das Rohbild anzuwenden. Zugleich sind die
einzelnen Sterne punktförmiger. Das Problem des nicht 100% scharfstellens
bei der Olympus haben wir immer noch nicht ganz gelöst. Ab und zu sind
einige Bilder trotz gleicher Einstellungen an der Kamera nicht ganz scharf.
Es ist auch kleiner Farbfehler bei der Olympusaufnahme feststellbar, es
kann sein, daß die Linse leicht beschlagen war.
Sobald man allerdings den Gammafaktor auf die Bilder anwendet
(mit der Software Irfanview) so erkennt man das starke Rauschen der Canon
im Vergleich zur Olympus. Auch in der invertierten Fassung (Negativ) erkennt
man dann, daß die Olympus mehr Details aufgezeichnet hat. Bzw. ist
es bei der Canon schwieriger in dem Rauschen des Bildes noch die Unterschiede
zwischen realem und gestörten Pixel zu erkennen.
Fazit:
Die Aufnahmen sind fast gleichwertig, mit leichten Vorteilen für die
Canon im Originalbild, während die Olympus bei einer Weiterbearbeitung
der Bilder die Nase vorne hat, v.a. durch das weit geringere Rauschen. Es
wird wohl nochmals einen Test geben müssen, um das Faktum des nicht
ganz scharfen Einzelbildes bei der Olympus zu eleminieren.
Richtig schlecht ist bei diesen Aufnahmen keine der beiden Kameras. Für jemanden der nicht auf das letzte Pixel wert legt sind sicher andere Ausstattungsmerkmale bei den Kameras ausschlaggebend.