Version vom 12. Dezember 2001 von Martin Elsässer
Die Aufnahmen zu www.mondatlas.de wurden mit verschiedenen Fernrohren gemacht, die in den folgenden
Abschnitten vorgestellt werden.
10 Zoll Refraktor der VSW
7 Zoll Refraktor der VSW
10 Zoll Refraktor der VSW MünchenDas Fernrohr, mit dem die meisten WebCam Aufnahmen gemacht wurden, ist der 250/4000 Refraktor der Volkssternwarte München. Dieser Halbapochromat ist, zur Verkürzung der Tubus-Baulänge, als Faltrefraktor nach Schaer konstruiert. Das ganze Fernrohr mit seiner schweren Knicksäulenmontierung wurde in der Werkstatt der Volkssternwarte gebaut und ist mit einer FS2 Steuerung ausgestattet. Das Fernrohr ist unter einer 4.2m Kuppel von Baader Planetarium aufgestellt, wobei der Unterbau, auf dem die Kuppel sitzt, ebenfalls von den Mitgliedern der Volkssternwarte gebaut wurde.Das große Fernrohr hat einen 90/1000 Refraktor als Leitfernrohr, der bei sehr schlechter Luftunruhe für die Aufnahmen genutzt wird. |
![]() |
7 Zoll Refraktor der VSW MünchenDer 170/3000 Refraktor der Volkssternwarte München wird seltener für die Mondaufnahmen genutzt. Das Gerät ist ein klassischer Refraktor in gestreckter Bauweise in einer älteren Holzkuppel. Die Montierungselektronik ist deutlich einfacher gehalten als am 10 Zoll Refraktor. Mit diesem Gerät wurden die schönen Aufnahmen bei der Saturnbedeckung am 3. November 2001 gemacht.![]() ![]() Beugungsscheibchen, intra- und extrafokal |
![]() |