www.mondatlas.de
Version 01.Dezember 2001 von Martin Elsässer, Alexander
Grüner und Wolfgang Planding
Am 3.11.2001 fand zwischen 22:00 und 23:06 eine Bedeckung des Planeten Saturn durch den Mond statt. Das eigentliche Verschwinden und wieder Hervortreten des Saturn hinter der Mondscheibe dauerte dabei jeweils ca. 1 Minute.
Der Mond hatte zu diesem Zeitpunkt ein "Alter" von 18.1 Tagen, ca 2.5 Tage nach dem Vollmond. Damit wurde Saturn von der beleuchteten, östlichen Kante des Mondes bedeckt und später von der schon dunklen, westlichen Kante des Mondes wieder freigegeben.
Das Ereignis konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen und haben es deshalb mit verschiedenen Techniken aufgenommen. Da das Wetter in München hervorragend war, mußte auch keine Expedition zu einem anderen Beobachtungsort gestartet werden. Martin Elsässer hat an der Volkssternwarte München mit dem 7 Zoll Refraktor und der Philips ToUcam Pro WebCam Videos erzeugt (ca. 100 Besuchern konnten das Ereignis auf dem Monitor und einer Projektionsleinwand gezeigt werden), während Alexander Grüner und Wolfgang Planding mit Wolfgangs 7 Zoll Refraktor und DigitalKameras viele Einzelaufnahmen gemacht haben. Die von uns mit der WebCam gemachten Aufnahmen wurden dann später auch in der Sueddeutschen Zeitung beim Bericht über das Ereignis benutzt. (Die Bilder kommen leider nur in der Printausgabe vor.)
Eine WebCam sollte eigentlich ideal sein, um den Verlauf von Eintritt und Austritt zu dokumentieren. Benutzt wurde die neue Philips ToUCam Pro, die nochmals deutlich empfindlicher ist als die ältere Philips Vesta Pro.
Da erfahrungsgemäß die Qualität von Videos im Vergleich zu Einzelbildern deutlich abfällt habe ich mit einem Abstand von ca 0.6 Sekunden Einzelbilder gemacht und diese danach zu Videos zusammengesetzt.
Ein weiteres Problem bestand in dem großen Helligkeitsunterschied zwischen der beleuchteten Mondscheibe und dem Saturnscheibchen. Der Mond hätte im Vergleich zum Saturn eine ca. 10 mal kürzere Belichtungszeit erfordert, um ihn mit Details und nicht nur als weiße Scheibe abzubilden. Da ich keinen schönen Kompromiss zwischen den beiden Einstellungen finden konnte, habe ich mich entschieden, Saturn korrekt zu belichten, da ja die Bewegung des Mondes vor den einzelnen Details wie Ring, Cassiniteilung und Saturnkugel das eigentlich interessante war. Der Mond war dadurch, zumindest beim Eintritt, nur eine weiße Scheibe.
Hier ein paar Einzelbilder vom Eintritt:
Beim Austritt, der ja auf der dunklen Seite erfolgte,
konnten auch am Mondterminator einige Details aufgenommen werden,
was die Szenerie noch reizvoller machte. Der Abstand zwischen Terminator
und Mondkante konnte auch sehr schön dokumentiert werden. Leider
habe ich bei dieser Serie vergessen, den Infrarotfilter vor die WebCam
zu setzen, wodurch die Belichtung nicht mehr ganz stimmte.
Aus den mehreren Hundert Einzelbildern, die während Ein- und Austritt
gemacht wurden, haben wir auch Videos erstellt. Die Einzelbilder
wurden alle 0.6 Sekunden gemacht, die Videos haben aber eine Bildrate
von 15 Bilder/sek, wodurch sich eine hilfreiche Zeitraffung ergibt.
Um die Videos möglichst klein zu machen, haben wir die Bilder
zurechtgeschnitten und mit einem einfachen Schwellwertfilter das Rauschen
in den dunklen Bereichen entfernt. Die Videos sind im AVI Format erstellt
worden. Das Ganze hat leider recht lange gedauert, da der MediaPlayer
von meinem Windows ME die Videos (je nach Codec) falsch dargestellt
hat (das Saturnscheibchen war immer ausgebrannt) und ich zuerst sinnlos
an den Parametern der Codecs rumgedreht habe.
Eintrittsvideo
(1,7 MB)
Austrittsvideo
(1,3 MB)
Während Martin Elsässer auf der Bayerischen Volkssternwarte
München die Saturnbedeckung beobachtete, waren Alexander
Grüner und Wolfgang Planding ca. 3 Kilometer entfernt. Dort
wurde das Ereignis mit einem 7" Meade Apo Refraktor beobachtet.
In der folgenden Tabelle sind die besten Bilder des
Abends zu sehen. Sie wurden alle ein wenig zurecht geschnitten und
teilweise mit einem sog. Gammafaktor versehen. Als Kameras kamen
die C4040-Z und C3030-Z von
Olympus zum Einsatz.
Am Ende noch ein schönes Saturnbild, als die
Bedeckung beendet war - er hatte das ganze Spektakel gut überstanden.
![]() C3030-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 200, s/w |
![]() C4040-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 100, farbig |
![]() C4040-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 100, farbig |
![]() C4040-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 100, farbig |
![]() C3030-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 200, s/w |
![]() C3030-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 200, s/w |
![]() C3030-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 200, s/w |
![]() C3030-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 200, s/w |
![]() C3030-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 200, s/w |
![]() C3030-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 200, s/w |
![]() C3030-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 200, s/w |
![]() C3030-Z, 1/13s, Blende 2.8, ISO 400, farbig voller Digitalzoom |
Am 16. April 2002 war nun vorerst der letzte Versuch eine Saturnbedeckung
zu beobachten. Die Wetteraussichten wurden mit "regnerisch mit vereinzelten
Auflockerungen" beschrieben. Das Satellitenbild um 23:30h (Zeit des Austritts)
zeigt von Meteosat
7 ein durchaus durchwachsenes Bild (University of Nottingham):
Ausgerüstet mit der Olympus C-4040Z Digitalkamera wurden folg. Bilder
gemacht. Sie wurden mit dem Gammafaktor korrigiert und teilw. ausgeschnitten.
![]() 21:31h: Ein erster Blick - lokal betrachtet scheint alles ok |
![]() 21:48h: Blickrichtung Heimstetten Die Wolkenwand ist da - das wird wohl nichts werden.... |
![]() 22:01h: Nachdem der Mond bereits verschwunden war, zeigt er sich in einer kleinen Wolkenlücke - zum letzten Mal ? |
![]() 22:19h: Die Wolkenschicht weicht immer weiter. |
![]() 22:25h: Hinter leichtem Schleier geht ein ewiges hin und her mit den Wolken weiter. |
![]() 22:40h: Es bleibt stabil unbeständig |
![]() 22:55h: Aufschrei ! Ein Wolkenband im richtigen Moment ? Erinnerungen an die Sofi 1999 werden wach. |
![]() 23:01h: Das letzte Bild mit Saturn. Sekunden zuvor wurde es wieder klarer - nur noch Schleierwolken: "The Eagle has landed !" |
![]() 23:25h: Jetzt sollte der Austritt stattfinden - aber dieses Wolkenband weicht nicht mehr rechtzeitig. |
![]() 22:26h: Das letzte Mondlicht des Abends. Der Austritt war nicht mehr zu beobachten. War auch schon sehr knapp über dem Horizont. |
Ein kleines Video (1.1 MB mpg) aus vielen
Einzelbildern zeigt den Vorgang von 22:46h bis 23:02h im Zeitraffer.
Fazit: Ein schöner Abend auf dem Balkon !
Am 02.März.2007, findet dann die nächste Saturnbedeckung statt.
Lachend werden wir uns dann an die heutige Digitalkameratechnik erinnern:
"Du ich hab da noch so ne 5 Megapixelkamera. Willst die haben ? - 'Was soll
ich denn mit dem Schrott' ?"