Sonnenfinsternisse

Version vom 26.10.2022, von Alexander Grüner, Martin Elsässer

Sonnenfinsternisse 2021-2027

Eine einfache Tabelle zu den Sonnenfinsternissen der nächsten Jahre.

DatumTypBeschreibungBericht
2021-06-10Ring Maximal im nördlichen Kanada, bei uns gegen 12:28 nur ein bischen angeknabbert. Beobachtet!
2021-12-04Total Total in der Antarktis, von uns aus nix
2022-04-30Partiell Maximal in Südamerika, von uns aus nix
2022-10-25Partiell Maximal in Sibirien, von uns aus gegen Mittag schön angeknabbertBeobachtet
2023-04-20Hybrid Maximal nördlich von Australien, von uns aus nix
2023-10-14Ring Diagonal über Nord-, Mittel- und Südamerika, von uns aus nix
2024-04-08Total Diagonal über Mexiko und Nordamerika, von uns aus nix
2024-10-02Ring Maximal über dem Pazifik und der Südspitze Südamerikas, von uns aus nix
2025-03-29Partiell Maximal über Ostkanada, von uns aus gegen Mittag schön angeknabbert
2025-09-21Partiell Maximal über Neuseeland, von uns aus nix
2026-02-17Ring Maximal in Südafrika, von uns aus nix
2026-08-12Total Erreichbar in Nordspanien oder Westisland, von uns aus eine dünne Sonnensichel knapp vor Sonnenuntergang
2027-02-06Ring Ringförmig über Südamerika, von uns aus nix
2027-08-02Total Erreichbar in Südspanien oder Nordafrika, Ägypten, mehr als 4 Minuten Totalität, von uns aus ziemlich angeknabbert

Sonnenfinsternisse 2001-2020

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Übersicht der Sonnenfinsternisse von 2001 bis 2020. Die Zeiten sind von dem "Catalog of Solar Eclipses" von Fred Espenak (NASA) übernommen. Die Erklärungen der einzelnen Punkte stammen grossteils aus dem Programm Guide 7. Auch für die Screenshots, die für einzelne Sonnfinsternisse verfügbar sind, wurde das hervorragende Programm benutzt.

Durch einen Klick auf das Datum werden Weltkarten für die Sichtbarkeiten auf der Erde angezeigt. Falls das Gebiet für eine Beobachtung „leicht“ zugänglich ist, sind je nach Art auch mehrere Karten vorhanden. Die Screenshots sind nicht in allerbester Qualität, da die Komprimierung durch die JPG-Dateien „zuschlägt“.

Die Animation Avi wurde mit Guide 8 erstellt und zeigt den Verlauf der Sonnenfinsternis von München gesehen aus. Die eine Linie ist die Ekliptik (in deren Nähe sich die Sonne befindet) und die andere (sich schnell bewegende Linie) der Horizont. Zeiten in den Animationen sind die jeweils gültigen Ortszeiten  für München.

Datum UT Typ Sarros Gamma Größe Länge Breite Höhe in ° Weite in km Dauer Bericht / Avi
2001-Jun-21 12:04 T 127 -0.570 1.050 11.3S 2.7E 55 200 04m57s hier
2003-May-31 04:08 An 147 0.996 0.938 66.4N 24.7W 3 - 03m37s hier & Avi(2.6 MB)
2005-Oct-03 10:32 A 134 0.330 0.958 12.9N 28.7E 71 162 04m32s hier
2006-Mar-29 10:11 T 139 0.384 1.052 23.2N 16.7E 67 183 04m07s hier (AG) & hier (ME)
2008-Aug-01 10:21 T 126 0.831 1.039 65.6N 72.3E 34 237 02m27s hier (AG) & hier (ME)
2011-Jan-04 08:50 P 151 1.063 0.857 64.7N 20.8E 0 hier (AG) & hier (ME)
2015-Mar-20 09:46 T 120 0.945 1.045 64.4N 6.6W 18 463 02m47s hier (ME) & hier (AG)
2016-Mar-09 01:57 T 130 0.261 1.045 10.1N 148.8E 75 155 04m09s
2016-Sep-01 09:07 A 135 -0.333 0.974 10.7S 37.8E 70 100 03m06s
2017-Feb-26 14:53 A 140 -0.458 0.992 34.7S 31.2W 63 31 00m44s
2017-Aug-21 18:25 T 145 0.437 1.031 37.0N 87.6W 64 115 02m40s
2018-Feb-15 20:51 P 150 -1.212 0.599 71.0S 0.7E 0
2018-Jul-13 03:01 P 117 -1.354 0.337 67.9S 127.5E 0
2018-Aug-11 09:46 P 155 1.148 0.736 70.4N 174.5E 0
2019-Jan-06 01:41 P 122 1.142 0.715 67.4N 153.6E 0
2019-Jul-02 19:23 T 127 -0.646 1.046 17.4S 109.0W 50 201 04m33s
2019-Dec-26 05:17 A 132 0.413 0.970 1.0N 102.3E 66 118 03m39s
2020-Jun-21 06:40 Am 137 0.121 0.994 30.5N 79.7E 83 21 00m38s
2020-Dec-14 16:13 T 142 -0.294 1.025 40.3S 67.9W 73 90 02m10s

Tabellenerklärungen

Das Datum und die Uhrzeit werden in Universal Time (UT) angegeben.

Der Typ der Finsternis wird in großen Buchstaben angezeigt:
A=Ringförmig, T= Total, P=Partial, H=Hybrid (das heißt, daß die Finsterniss an einigen
Stellen des Schattenpfades ringförmig und an anderen total ist.

In besonderen Fällen gibt es noch einen kleinen Buchstaben mit folgender Bedeutung aus:
"m"- Mittlere Finsternis des entsprechenden Saroszyklus
"n"- Keine nördliche Begrenzung
"s"- Keine südliche Begrenzung
"+"- Keine nördliche Begrenzung und keine Zentrallinie
"-"- Keine südliche Begrenzung und keine Zentrallinie
"b"- Neuer Saros-Zyklus beginnt (erste Finsternis im Zyklus)
"e"- Saros-Zyklus endet (letzte Finsternis im Zyklus)

Als nächstes wird die Nummer des Saros-Zyklus der Finsternis angegeben. Ähnliche
Sonnenfinsternisse wiederholen sich ungefähr alle 18 Jahre. Dies bezeichnet man als
einen Saroszyklus. Es laufen mehrere dieser Serien gleichzeitig, da sie etwa 13
Jahrhunderte lang dauern. Jeder Zyklus hat eine eigene Nummer.

Weiter wird ein Wert "Gamma" ausgegeben: Gamma ist der Abstand der Mitte des
Schattenkegels von der Mitte der Erdscheibe zum Zeitpunkt der maximalen Finsternis.
Gamma wird in Bruchteilen des Erdradius angegeben. Ein Gamma von 0 bedeutet also, das
der Schatten zentral über die Mitte der Erdscheibe wandert. Ein Gamma von 0,997
bedeutet, daß der Schatten die Erdoberfläche am Nordpol gerade noch berührt. Ein Gamma =
-0,997 bedeutet umgekehrt, daß der Schatten sehr nahe des Südpols über die Erdoberfläche
wandert. (Der Wert von 0,997 für die beiden Pole kommt daher, daß die Erde keine Kugel,
sondern mit 0.3% leicht abgeplattet ist.)

Wenn Gamma größer als 0,997 oder kleiner als -0,997 ist, wird nur eine partielle
Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Zwischen diesen beiden Extremwerten dürfen wir eine
ringförmige oder eine totale Sonnenfinsternis erwarten.

Die nächste Angabe ist die "Größe" der Finsternis. Die "Größe" entspricht nicht etwas
der Helligkeitsgröße der Sterne am Himmel, sondern ist vielmehr ein Maß dafür, wieviel
Prozent der Sonnenscheibe durch den Mond bedeckt werden. Wenn die Größe Werte von größer
oder gleich 1 annimmt, ist die Finsternis total. Bei Werten kleiner als 1 ist die
Finsternis nur partiell.

Genaugenommen ist die "Größe" einer Finsternis folgendermaßen definiert: Stellen Sie
sich eine Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt der Sonnen- und der Mondscheibe vor:
Die Größe der Finsternis ist die Strecke zwischen dem Rand der Mondscheibe und der
Sonnenscheibe geteilt durch den scheinbaren Winkeldurchmesser der Sonne. Bei einer
partiellen Sonnenfinsternis ist das genau der Teil der Sonne, der vom Mond bedeckt
wird.

Es werden geographischen Koordinaten in Länge und Breite der größten Verfinsterung
ausgegeben. Dazu die Höhe der Sonne über dem Horizont an diesem Punkt. (Die Höhe ist für
Partielle Finsternisse immer gleich 0. Die Finsternis ist immer an einem Ort zu maximal,
bei dem die Sonne zum Zeitpunkt maximaler Finsternis am Horizont steht. Für alle
nicht-partiellen Finsternisse wird die Breite des Schattenpfades in Kilometern
ausgegeben. Dazu der Zeitpunkt der maximalen Finsterniss.

In der vorletzten Spalte wird die Breite des Schattens in Kilometern zum Zeitpunkt der
größten Verfinsterung ausgegeben.

Zum Schluß wird die Dauer der totalen oder ringförmigen Phase angegeben. (Bei totalen
Finsternissen ist die totale Phase an jedem anderen Punkt des Schattenpfades kürzer. Bei ringförmigen Finsternissen an jedem anderen Punkt länger.