Saturnbedeckung 

vom 3.Nov.2001 und 1.Dez.2001 und 17.Apr.2002

www.mondatlas.de
Version 01.Dezember 2001 von Martin Elsässer, Alexander Grüner und Wolfgang Planding

3. November 2001  1. Dezember 2001  16. April 2002  Die nächsten Bedeckungen

3. November 2001

WebCam  Videos   DigiCam

Am 3.11.2001 fand zwischen 22:00 und 23:06 eine Bedeckung des Planeten Saturn durch den Mond statt. Das eigentliche Verschwinden und wieder Hervortreten des Saturn hinter der Mondscheibe dauerte dabei jeweils ca. 1 Minute.

Der Mond hatte zu diesem Zeitpunkt ein "Alter" von 18.1 Tagen, ca 2.5 Tage nach dem Vollmond. Damit wurde Saturn von der beleuchteten, östlichen Kante des Mondes bedeckt und später von der schon dunklen, westlichen Kante des Mondes wieder freigegeben.

Das Ereignis konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen und haben es deshalb mit verschiedenen Techniken aufgenommen. Da das Wetter in München hervorragend war, mußte auch keine Expedition zu einem anderen Beobachtungsort gestartet werden. Martin Elsässer hat an der Volkssternwarte München mit dem 7 Zoll Refraktor und der Philips ToUcam Pro WebCam Videos erzeugt (ca. 100 Besuchern konnten das Ereignis auf dem Monitor und einer Projektionsleinwand gezeigt werden), während Alexander Grüner und Wolfgang Planding mit Wolfgangs 7 Zoll Refraktor und DigitalKameras viele Einzelaufnahmen gemacht haben. Die von uns mit der WebCam gemachten Aufnahmen wurden dann später auch in der Sueddeutschen Zeitung beim Bericht über das Ereignis benutzt. (Die Bilder kommen leider nur in der Printausgabe vor.)

Beobachtung mit der WebCam

Eine WebCam sollte eigentlich ideal sein, um den Verlauf von Eintritt und Austritt zu dokumentieren. Benutzt wurde die neue Philips ToUCam Pro, die nochmals deutlich empfindlicher ist als die ältere Philips Vesta Pro.

Da erfahrungsgemäß die Qualität von Videos im Vergleich zu Einzelbildern deutlich abfällt habe ich mit einem Abstand von ca 0.6 Sekunden Einzelbilder gemacht und diese danach zu Videos zusammengesetzt.

Ein weiteres Problem bestand in dem großen Helligkeitsunterschied zwischen der beleuchteten Mondscheibe und dem Saturnscheibchen. Der Mond hätte im Vergleich zum Saturn eine ca. 10 mal kürzere Belichtungszeit erfordert, um ihn mit Details und nicht nur als weiße Scheibe abzubilden. Da ich keinen schönen Kompromiss zwischen den beiden Einstellungen finden konnte, habe ich mich entschieden, Saturn korrekt zu belichten, da ja die Bewegung des Mondes vor den einzelnen Details wie Ring, Cassiniteilung und Saturnkugel das eigentlich interessante war. Der Mond war dadurch, zumindest beim Eintritt, nur eine weiße Scheibe.

Hier ein paar Einzelbilder vom Eintritt:

       
Beim Austritt, der ja auf der dunklen Seite erfolgte, konnten auch am Mondterminator einige Details aufgenommen werden, was die Szenerie noch reizvoller machte. Der Abstand zwischen Terminator und Mondkante konnte auch sehr schön dokumentiert werden. Leider habe ich bei dieser Serie vergessen, den Infrarotfilter vor die WebCam zu setzen, wodurch die Belichtung nicht mehr ganz stimmte.




Videos

Aus den mehreren Hundert Einzelbildern, die während Ein- und Austritt gemacht wurden, haben wir auch Videos erstellt. Die Einzelbilder wurden alle 0.6 Sekunden gemacht, die Videos haben aber eine Bildrate von 15 Bilder/sek, wodurch sich eine hilfreiche Zeitraffung ergibt. Um die Videos möglichst klein zu machen, haben wir die Bilder zurechtgeschnitten und mit einem einfachen Schwellwertfilter das Rauschen in den dunklen Bereichen entfernt. Die Videos sind im AVI Format erstellt worden. Das Ganze hat leider recht lange gedauert, da der MediaPlayer von meinem Windows ME die Videos (je nach Codec) falsch dargestellt hat (das Saturnscheibchen war immer ausgebrannt) und ich zuerst sinnlos an den Parametern der Codecs rumgedreht habe.
Eintrittsvideo (1,7 MB)
Austrittsvideo (1,3 MB)

Beobachtung mit Digitalkameras

Während Martin Elsässer auf der Bayerischen Volkssternwarte München die Saturnbedeckung beobachtete, waren Alexander Grüner und Wolfgang Planding ca. 3 Kilometer entfernt. Dort wurde das Ereignis mit einem 7" Meade Apo Refraktor beobachtet.

In der folgenden Tabelle sind die besten Bilder des Abends zu sehen. Sie wurden alle ein wenig zurecht geschnitten und teilweise mit einem sog. Gammafaktor versehen. Als Kameras kamen die C4040-Z und C3030-Z von Olympus zum Einsatz.

Am Ende noch ein schönes Saturnbild, als die Bedeckung beendet war - er hatte das ganze Spektakel gut überstanden.


C3030-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 200, s/w

C4040-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 100, farbig

C4040-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 100, farbig

C4040-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 100, farbig

C3030-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 200, s/w

C3030-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 200, s/w

C3030-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 200, s/w

C3030-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 200, s/w

C3030-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 200, s/w

C3030-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 200, s/w

C3030-Z, 1/60s, Blende 2.8, ISO 200, s/w

C3030-Z, 1/13s, Blende 2.8, ISO 400, farbig
voller Digitalzoom
 

1. Dezember 2001

Im November waren wir, was das Wetter betrifft, noch frohen Mutes und schrieben : "Am 1.12.2001, zwischen 3:40 und 4:45 findet eine weitere Saturnbedeckung durch den Mond statt. Der Mond wird dann nur wenige Stunden nach dem Vollmond sein und damit als perfekt runde Scheibe jeweils mit einer beleuchteten Kante den Saturn bedecken. Vielleicht haben wir bis dahin einen Weg gefunden, die unterschiedlichen Helligkeiten anzugleichen (Filter, Vignettierung, verschiedene Belichtungszeiten...)"

Das Wetter war in München über Stunden gleichmässig schlecht. Der Regen hörte zwar gegen 2:00 morgens auf, aber das beste Bild des Abends kann hier allenfalls als Beweis dafür dienen, daß leider überhaupt nichts zu sehen war. Der Vollmond war schemenhaft hinter den Wolken zu erkennen. Danach zog es wieder zu 100% zu.
Von München aus war dies also eine stundenlang andauernde totale Mond und Saturnbedeckung...

Schemenhafter Mond
Schemenhafter Mond um 02:03h


16. April 2002

Am 16. April 2002 war nun vorerst der letzte Versuch eine Saturnbedeckung zu beobachten. Die Wetteraussichten wurden mit "regnerisch mit vereinzelten Auflockerungen" beschrieben. Das Satellitenbild um 23:30h (Zeit des Austritts) zeigt von Meteosat 7 ein durchaus durchwachsenes Bild (University of Nottingham):

Meteosat 7 von 23:30h am 16.Apr.2002

Ausgerüstet mit der Olympus C-4040Z Digitalkamera wurden folg. Bilder gemacht. Sie wurden mit dem Gammafaktor korrigiert und teilw. ausgeschnitten.

21:31h
21:31h: Ein erster Blick - lokal betrachtet scheint alles ok
21:48h
21:48h: Blickrichtung Heimstetten
Die Wolkenwand ist da - das wird wohl nichts werden....
22:01h
22:01h: Nachdem der Mond bereits verschwunden war, zeigt er sich in einer kleinen Wolkenlücke - zum letzten Mal ?
22:19h
22:19h: Die Wolkenschicht weicht immer weiter.
22:25h
22:25h: Hinter leichtem Schleier geht ein ewiges hin und her mit den Wolken weiter.
22:40h
22:40h: Es bleibt stabil unbeständig
22:55h
22:55h: Aufschrei ! Ein Wolkenband im richtigen Moment ? Erinnerungen an die Sofi 1999 werden wach.
23:01h
23:01h: Das letzte Bild mit Saturn. Sekunden zuvor wurde es wieder klarer - nur noch Schleierwolken: "The Eagle has landed !"
23:25h
23:25h: Jetzt sollte der Austritt stattfinden - aber dieses Wolkenband weicht nicht mehr rechtzeitig.
23:26h
22:26h: Das letzte Mondlicht des Abends. Der Austritt war nicht mehr zu beobachten. War auch schon sehr knapp über dem Horizont.


Ein kleines Video (1.1 MB mpg) aus vielen Einzelbildern zeigt den Vorgang von 22:46h bis 23:02h im Zeitraffer. 

Fazit: Ein schöner Abend auf dem Balkon !


Die nächsten Bedeckungen

Am 02.März.2007, findet dann die nächste Saturnbedeckung statt. Lachend werden wir uns dann an die heutige Digitalkameratechnik erinnern: "Du ich hab da noch so ne 5 Megapixelkamera. Willst die haben ? - 'Was soll ich denn mit dem Schrott' ?"

Zurück zur Mondatlas-Hauptseite